streifen |
![]() |
schrift-unten |
![]() |
logo-unten |
![]() |
Menu |
![]() |
willkommen-titel |
![]() |
front-links-2018 |
![]() |
1891 wählte die Bundesregierung den 1. August, um den 600. Jahrestag der Gründung der Eidgenossenschaft zu feiern. An diesem Tag wurden im ganzen Land Glocken geläutet und Freudenfeuer entzündet. 1899 wurde, vor allem auf Druck der Auslandsschweizer, die jährliche Feier des Schweizer Nationalfeiertags am 1. August eingeführt, der bis 1993 gesetzlicher Feiertag war, allerdings mit Ausnahme einiger weniger Kantone. Erst 1993 wurde der 1. August durch die Annahme einer Volksinitiative zum landesweiten Feiertag.
Heute singen wir den Schweizerpsalm bei unterschiedlichen festlichen Anlässen, bei diplomatischen Empfängen, bei Siegesfeiern verschiedenster Art, bei offiziellen Feiern zum 1. August und im Parlament zu Beginn der Legislaturperiode. Erst 1961 erklärte der Bundesrat das Lied „Trittst im Morgenrot daher“ zur offiziellen Schweizer Hymne, doch blieb dies bis 1981 ein alle drei Jahre verlängertes Provisorium. Bis Ende der 1950er Jahre wurde bei offiziellen Anlässen in der Schweiz neben dem Schweizerpsalm auch das Lied „Rufst Du mein Vaterland“ („Call us O Fatherland“) gesungen, dessen Verse auf die Melodie der britischen Nationalhymne „God Save the King“ gedichtet worden waren.
Der Schweizer Psalm hingegen ist ein rein helvetisches Werk. Seine Melodie, komponiert von Alberich Zwyssig, einem Zisterziensermönch, der im Kloster Wettingen lebte, war ursprünglich der liturgische Hymnus „Diligam te Domine“. Pater A. Zwyssig passte 1841 den Text des Schweizer Psalms, ein Gedicht des Zürcher Dichters Leonhard Widmer, an diese Melodie an.
Das vierstrophige Lied wurde erstmals 1843 am Eidgenössischen Gesangsfest in Zürich aufgeführt. Das deutsche Original wurde später ins Französische, Italienische und zwei rätoromanische Idiome übersetzt und existiert damit in allen Landessprachen.
In einer zunehmend säkularisierten Schweiz ist dieser Tag eine Gelegenheit, sich daran zu erinnern, dass die Grundwerte unseres Landes und unserer vielfältigen Kultur christlichen Ursprungs sind. Ein Erbe, das uns ermutigt, eine respektvolle, solidarische und einladende Gesellschaft aufzubauen, die auf „Freiheit, Eintracht und Liebe“ beruht.
Quelle: Schweizerische Nationalbibliothek, swissinfo.ch, Website der Eidgenossenschaft.
Rhetorik - Wirksam auftreten
Ein Kurs für neue Präsidentinnen und Leitungsfrauen, die selbstsicher und gewinnend auftreten möchten.
Dieser Kurs vermittelt einfach und motivierend Basiswissen der persönlichen Kommunikation. Du lernst, wie du spielerisch Atmung, Haltung und Stimme einsetzen kannst. Du übst selbstsicheres Auftreten und das Reden in der Öffentlichkeit. Auftreten darf Freude machen!
Dienstag, 9. September 2025
Zeit: 9.15 bis 16.45 Uhr
Ort: Kath. Pfarreizentrum, Wil
Anmeldeschluss: Dienstag, 19. August 2025
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
SAVE THE DATE |
Dom-Führung, 19. September 2025
![]() Wir freuen uns, den Vorstansfrauen in unseren Ortsvereinen die Möglichkeit der Besichtung der "Heiligen Hallen" der Kathedrale St.Gallen zu ermöglichen.
Datum: Freitag, 19. September 2025
Zeit: 16.00 Uhr
Organisation Führung: Hildegard Aepli
Treffpunkt: Westeingang der Kathedrale (Seite Restaurant Gallusplatz)
An dieser Stelle danken wir Hildegard Aepli sehr herzlich für diese Möglichkeit.
Anmeldeschluss: Montag, 14. Juli 2025
|
|
____________________________________________________________________________________________________________________________
Präsidentinnen- und Leitungsfrauen-Treffen
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft unseres Frauennetzwerkes im Bistum St.Gallen!
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und den bereichernden Dialog mit Euch!
Datum: Samstag, 25. Oktober 2025
Ort: OASE, St.Gallen-St.Georgen
Zeit: 09:00 Uhr bis 12:30 h mit anschliessendem Imbiss Anmeldung bis 15. September 2025
|
|
|
newblock1 |
![]() |
front rechts 2023 |
![]() |
Herzlichen Glückwunsch
zum Vereinsjubiläum im Jahre 2025
Frauengemeinschaft St.Gallen - Winkeln | 65 |
Frauengemeinschaft Teufen - Bühler | 65 |
Frauengemeinschaft Andwil - Arnegg | 80 |
Frauengemeinschaft Grub | 80 |
Frauengemeinschaft Murg - Mols - Quarten | 80 |
Frauengemeinschaft Urnäsch | 95 |
Frauengemeinschaft Schmerikon | 100 |
Frauengemeinschaft Abtwil - St.Josefen | 105 |
Frauengemeinschaft Herisau - Waldstatt - Schwellbrunn | 105 |
Frauengemeinschaft Kobelwald | 105 |
Frauengemeinschaft Rapperswil - Kempraten | 115 |
Frauengemeinschaft Widnau | 115 |
Frauengemeinschaft Ganterschwil | 120 |
Frauengemeinschaft Schwende | 120 |
Frauengemeinschaft Jona | 125 |
Frauenbande 2.0 – Impulsthema
Frauenbande 2.0 katapultiert den Schweizerischen Katholischen Frauenbund in die Zukunft. Unsere Gesellschaft wandelt sich und mit ihr die Rolle der Frau, das Ehrenamt und die Erwartungen an die Kirche. Das spiegelt sich auch im Vereinsleben wider. Wir sind gewappnet für die Veränderung und halten Schritt: Für Freiwilligenarbeit, die inspiriert. Für ein Frauennetzwerk, das auch im Netz sichtbar ist. Für Frauen, die die Welt gestalten – #wirwirkenweiter.
Der neue Impuls bietet SKF-Frauen Möglichkeit der Auseinandersetzung mit neun Wirkungsfeldern, die kurz- oder langfristig Einfluss auf die Zukunftsfähigkeit unserer Vereine nehmen.
Kostenlose Weiterbildung für Vorstandsfrauen
Bleib neugierig und interessiert!
Vorschau 2026
Generalversammlung
Freitag, 5. Juni, Jona
Gastgeberin: Frauengemeinschaft Jona
Tipps für Vereinsführung
Kontakt Frauenbund 2021 |
![]() |
Öffnungszeiten - Frauenbund 2021 |
![]() |
unten Kontoverbindungen |
![]() |
So finden sie uns |
![]() |